Gae Aulenti

Mit dem Umbau des Gare d’Orsay – einer Ikone der Pariser Jugendstilarchitektur – in ein Museum gelang Gae Aulenti Mitte der 1980er Jahre der internationale Durchbruch als Architektin. Sie gehörte damit zu den ersten Frauen ihrer Profession, die mit einem Projekt dieses Umfangs betraut wurden. Die Kritik war geteilt: Die einen lobten

Basler Möbel

Vom Neuen Bauen ab Mitte der zwanziger Jahre angeregt, wurden in Basel verschiedene moderne Möbelprogramme entwickelt. Ganz nach Hannes Meyers Forderung «Volksbedarf statt Luxusbedarf» waren es vor allem Entwerfer mit handwerklichem Hintergrund, die einen Beitrag zum funktionalen Hausrat leisteten.  «Ausgerechnet in der Schweiz» entstand mit Hannes Meyers Co-op. Interieur eines

Steiner

Gross war das Echo auf den 150. Geburtstag von einem, der von seinen Anhängern bis heute verehrt wird und dessen Lehre von den andern schon zu Lebzeiten mit Skepsis beäugt wurde. Umso bemerkenswerter ist die Resonanz, die Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, gegenwärtig von nicht anthroposophischen Kreisen erfährt. Mehrere