Hyvää päivää, herra Aalto!

Seit seiner Gründung hegte das Vitra Design Museum die Absicht, eine Schau zu Alvar Aalto auszurichten – zum «Magus des Nordens», wie der Architekturhistoriker Sigfried Giedion ihn in einer Anspielung auf den Philosophen Johann Georg Hamann nannte, für den der Terminus einst erfunden wurde. Aber erst ein Vierteljahrhundert später sollte das Langzeitvorhaben realisiert werden.

Architektur

Dass eine Stadt, die sich selber gerne als Architekturstadt sieht, lange Jahre ohne Gesamtüberblick über ihre Baugeschichte auskommt, ist eigentlich erstaunlich. Der zuletzt 1996 in zweiter Auflage beim damaligen Architekturmuseum Basel erschienene Architekturführer von Dorothee Huber war jedenfalls längst vergriffen, ohne dass sich ein Verlag um Abhilfe bemüht hätte. Andere

Verhüllter Riese

Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein wurde die neue Lager- und Montagehalle von SANAA offiziell eingeweiht. Vor zahlreichen Interessierten erklärten die Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa von SANAA ihren Bau und weitere Projekte.   Über eintausend Besucher schafften es am 19. April an den in Zusammenarbeit mit

Louis Kahns zeitlose Monumente



Louis Kahn ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Doch obwohl er in Estland zur Welt kam, konnte er in Europa nie einen Bau realisieren. Das Vitra Design Museum widmet ihm eine Ausstellung.   An einem Küstenstreifen in der Nähe von San Diego erheben sich aus der von der Sonne

Bildmotiv Industriearchitektur

Produktionsgebäude, Lagerhallen, Schornsteine, aber auch Büro- und Verwaltungskomplexe gehören schon früh zu den immer wiederkehrenden Plakatmotiven. Ein grober Überblick über die hier ausgestellten Plakate legt zwei unterschiedliche Verwendungsweisen nahe: Auf der einen Seite werden Gebäude gezeigt, die selbst Gegenstand der Plakatbotschaft sind – etwa wenn wie bei der Abstimmung zum