Hätte es in den 1960er Jahren noch Rittersäle gegeben, sie hätten wohl genau so ausgesehen wie auf der Titelseite der Zeitschrift für moderne Architektur. planen+bauen: Am Kopfende des langgestreckten Saales mit überhoher Decke thront ein grosser Kamin. Der monumentale Rauchfang aus massivem Beton wird von Pfeilern getragen, die kreisförmig um
100 Jahre Bauhaus
Auf einer Liste der bekanntesten Ausbildungsstätten hätte das Bauhaus gute Chancen auf eine Top Ten Platzierung. Das, obwohl die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Schule nur gerade vierzehn Jahre bestand. Die Diaspora der BauhäuslerInnen trug nach erzwungenen Schliessung durch die Nationalsozialisten zur weltweiten Verbreitung der neuen Gestaltungsansätze. Heute
Dieter Waeckerlin
[…] Diese zunächst ungewöhnliche Mischung von modernen und vergleichsweise konservativen Anzeigen spiegelt sich auch in den Firmenkatalogen aus der ersten Hälfte der 1960er-Jahre wider. Ausnahmslos verweisen die modern gestalteten (im Gegensatz zu den unauffälligen) Anzeigen auf den Idealheim-Katalog, der von der ‹Broschüre› 1958 zu den immer umfangreicher werdenden ‹Monographien› der
Stumme Erzähler
Stapel weisser Kartonschachteln finden sich in Verena Thürkaufs Werk der letzten Jahre an den verschiedensten Orten. Sie gehören zu einer Gruppe von Arbeiten, die ganz ohne Worte auskommen und trotzdem von höchst kommunikativem Charakter sind. Ihre vermittelnde Funktion scheint zunächst auf einer räumlichen Ebene stattzufinden, denn erst der durch Wände,
Tische für die Direktion
Es ist eine besondere Aufgabe, wenn eine Gestalterin oder ein Gestalter ein Werkzeug für sich selbst entwirft. Frei von den Vorgaben eines fremden Auftraggebers gewährt die Verwirklichung eines solchen Entwurfs nämlich einen tiefen Einblick in die freie Entwurfsarbeit und den dahinter liegenden Überzeugungen. Als Aussenstehende können wir darauf hoffen, dass
Bildmotiv Industriearchitektur
Produktionsgebäude, Lagerhallen, Schornsteine, aber auch Büro- und Verwaltungskomplexe gehören schon früh zu den immer wiederkehrenden Plakatmotiven. Ein grober Überblick über die hier ausgestellten Plakate legt zwei unterschiedliche Verwendungsweisen nahe: Auf der einen Seite werden Gebäude gezeigt, die selbst Gegenstand der Plakatbotschaft sind – etwa wenn wie bei der Abstimmung zum